Computer-Aufbau: Kartenleser - Card-Reader



Home
Aufbau-Anleitung 1
Aufbau-Anleitung 2
Foto-Bericht Grafik-PC
Aufrüsten
Gehäuse
Hauptplatine
Prozessor
Kühler
Arbeitsspeicher
Grafikkarte
Netzteil
Festplatte
SSD
DVD-Brenner
Kartenleser
Diskettenlaufwerk
Steckkarten
Bildschirm
Tastatur
Maus
Lexikon
Videos
Gebraucht
Bezugsquellen

Werbung schalten Projekte
Impressum
Datenschutz


In Kameras, Handys und tragbaren Musikgeräten gibt es heutzutage kleine Speicherkarten, die eine Menge Daten speichern können.

Damit man diese Daten auch auf dem heimischen Computer einlesen kann, gibt es sogenannte Kartenleser.

Viele moderne Computer haben solche Kartenleser schon von Anfang an eingebaut.

Wenn das nicht der Fall ist, kann man entweder einen externen Kartenleser anschliessen oder einen internen Kartenleser in den Computer einbauen.

Karten-Typen

Speicherkarten SD und Micro SD Speicher-Karten, auch Flash-Speicher genannt, speichern die Daten nicht auf magnetischen Oberflächen, wie es bei den Disketten der Fall war, sondern sie verwenden eingebaute Chips zur Speicherung.

Dadurch sind die Speicherkarten robuster als ihre Vorläufer. Sie sind auch deutlich kleiner und fassen erheblich mehr Daten als Disketten.

Es gibt es eine schier unübersehrbare Fülle von Speicherkarten-Typen. Nicht jeder Kartenleser kann alle Typen lesen, einige beherrschen nur die zur Zeit gängigen Typen.

Hier eine Liste von Speicherkarten, die ein vielseitiger Kartenleser lesen kann:

  • Secure Digital (SD),
  • SDHC,
  • mini SD,
  • Micro SD,
  • SD ROM,
  • T-Flash,
  • Multi Media Card-I (MMC),
  • Multi Media Card-II,
  • MMC 4.0,
  • MMC Dual Voltage,
  • MMC Plus,
  • MMC Mobile,
  • MMC Micro,
  • RSHS-MMC,
  • RS-MMC,
  • RS-MMC Dual Voltage,
  • RS-MMC 4.0,
  • Memory Stick,
  • MS Select,
  • MS ROM,
  • MS Pro,
  • MS Magic Gate,
  • MS-Pro Magic Gate,
  • MS-Duo,
  • MS-Duo Magic Gate,
  • MS-Pro Duo,
  • Compact Flash I/II,
  • IBM Micro Drive,
  • Magic Gate,
  • Smart Media,
  • Smart Media ROM,
  • xD,
  • xD M-Type,
  • xD H-Type,
In der Fülle der Karten-Typen gibt es nur wenige wirklich verbreitete Grundtypen und ihre Unter-Typen. Einige andere sind schon weitgehend veraltet und andere wurden von einzelnen Unternehmen für ihre Produkte entwickelt und konnten sich am Markt nicht durchsetzen.

Wenn man die wichtigsten Grundtypen kennt, weiss man eigentlich genug.

SD (Secure Digital Memory Card)

SD Karten sind zur Zeit die beliebtesten Speicherkarten.

Sie sind handlich, einfach in der Anwendung und inzwischen sogar relativ preiswert. Ihre Grösse liegt bei 32 mm x 24 mm x 2,1 mm.

SD-Karten sind eine Weiterentwicklung des älteren MMC-Standards. Die meisten Geräte, die SD Karten lesen und beschreiben können, können auch MMC Karten lesen und schreiben, sie sind also abwärtskompatibel.

SD-Karten können in der Version 1.1 maximal 2 GB Speicherplatz enthalten. Es werden jedoch auch SD-Karten mit mehr als 2 GB angeboten. Diese halten sich nicht an den offiziellen Standard und können nicht von jedem Gerät verarbeitet werden.

Für mehr Speicherplatz gibt es den Folgestandard SDHC (SecureDigital High Capacity). Dieser Standard wird auch als Version 2.0 des SD-Standards bezeichnet. Die Speicherkarten sehen äusserlich genauso aus wie gewöhnliche SD-Karten. Sie können jedoch mehr Daten speichern. Die zur Zeit grössten SDHC Karten haben 32 GB Speicherplatz.

Für besonders kleine Geräte gibt es kleine Varianten der SD-Karten.

Mini-SD Karten sind ungefähr halb so gross wie normale SD-Karten. Sie messen 20 mm x 21,5 mm x 1,4 mm.

Micro-SD Karten sind noch kleiner. Sie messen 11 mm x 15 mm x 0,7 mm und sind damit gerade einmal so gross wie ein Fingernagel.

Diese Winzlinge werden häufig in Handys eingebaut, weil sie so platzsparend sind.

Beide kleinen SD-Karten-Typen werden zur Zeit bis zu 8 GB Speicherplatz angeboten.

Beim Kauf werden häufig Adapter mitgeliefert, mit denen man die Mini-SD und Micro-SD Karten wie normale SD-Karten auslesen kann.

MMC (Multimedia Card)

MMC-Karten sind der Vorläuferstandard von SD-Karten. Sie sehen äusserlich fast genauso aus wie SD-Karten, sind jedoch ein wenig dünner.

Obwohl es inzwischen die beliebten SD-Karten gibt, wurde der MMC-Standard noch 2004 weiterentwickelt, und die neuen MMC-Karten sind dadurch schneller geworden (Lesen: 14,7 MB/s und Schreiben: 8,6 MB/s).

MMC-Karten gibt es auch als kleine Varianten, beispielsweise für den Einsatz in Handys.

RS-MMC (Reduced Size Multi Media Card) Karten sind etwa halb so gross wie normale MMCs.

MMC-Micro Karten sind etwa ein Drittel so gross wie MMCs.

CF (Compact Flash)

Compact Flash Karten sind ein älterer Standard für Speicherkarten. Lange Zeit waren CF-Karten Marktführer im Bereich Flash-Karten, bis sie von den SD-Karten abgelöst wurden.

CF-Karten sind relativ gross im Vergleich zu anderen Flash-Speicherkarten (42,8 mm x 36,4 mm x 3,3 mm).

Neuere CF-Karten haben bis zu 64 GB. Sie haben somit ein besonders grosses Speichervermögen.

Ihr Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Profi-Digitalkameras.

Manchmal werden CF-Karten auch als Festplattenersatz für PDAs, Industriecomputer oder andere mobile Geräte verwendet.

MS (Memory Stick)

Memory Sticks sind eine Sonderentwicklung von Sony.

Wie andere Speicherkarten auch, gibt es Memory Sticks in verschiedenen Standards für unterschiedliche Speicherplatzmengen und Grössen.

Memory Sticks werden vorwiegend in Sony-Produkten eingesetzt, beispielsweise in der Playstation.

Die Micro-Version der Memory Sticks findet man in Sony Ericsson Handys.

Ansonsten haben Memory Sticks keine grosse Verbreitung auf dem Markt.

xD Karten

xD-Picture Card ist ein Speicherkarten-Standard, der von Fujifilm und Olympus entwickelt wurde.

Diese Speicherkarten werden nur von diesen beiden Herstellern für ihre Kameras verwendet.

xD Speicherkarten sind deutlich kleiner als SD-Karten und haben vergleichbare Speicherkapazitäten.

Sie konnten sich dennoch nicht am Markt durchsetzen.

Nur wenige Kartenleser können xD Speicherkarten lesen. Wenn man eine Digitalkamera mit xD Karten verwendet, muss man daher bei der Anschaffung eines Kartenlesers extra darauf achten, ob er in der Lage ist, xD Karten zu lesen.

Multifunktions-Kartenleser

Multifunktions-Kartenleser Manche Kartenleser können nicht nur Speicherkarten lesen, sondern haben auch noch zusätzliche Funktionen.

In einigen dieser Geräte ist beispielsweise ein Diskettenlaufwerk eingebaut. Damit kann man platzsparend sowohl die altmodischen Datenträger Diskette als auch die modernen Datenträger Speicherkarte lesen und beschreiben.

Bei anderen Kartenlesern sind verschiedene andere Anschlüsse möglich.

Es gibt Kartenleser mit USB-Anschluss, um beispielsweise auch USB-Sticks lesen zu können. Natürlich kann man hier auch beliebige andere USB-Geräte anschliessen.

Es werden auch Kartenleser mit eSATA-Anschluss oder Fire-Wire Anschluss angeboten, um externe Festplatten oder Videokameras anzuschliessen.

Manchmal sind auch anschlüsse für Audio-Geräte wie Kopfhörer und Mikrofon vorhanden.

Der Vorteil solcher Kombigeräte ist, dass man mit relativ wenig Platzverbrauch viele Anschlussmöglichkeiten erhält.

Anschlüsse

Kartenleser-Anschlüsse Für den Anschluss eines reinen Kartenlesers reicht ein USB-Anschluss, den man auf der Hauptplatine einsteckt.

Normalerweise haben solche USB-Anschlüsse bei ihren mehrpoligen Steckern einen Blind-Pol ohne Loch, sodass man sie nur richtig herum anschliessen kann.

Falls das nicht der Fall ist, muss man sehr darauf achten, dass man den USB-Anschluss richtig herum anschliesst. Denn auch wenn solch ein USB-Anschluss sehr harmlos aussieht, so ist es doch ein Anschluss, der unter anderem auch ein Stromanschluss ist und daher unter Spannung steht. Falsch herum angeschlossene USB-Anschlüsse führen zu Störungen bei der Computer-Funktionalität (Computer lässt sich nicht mehr anschalten).

Der USB-Anschluss reicht auch aus, wenn ein Gerät ausser einer Kartenlese-Funktion noch einen oder mehrere USB-Anschlüsse hat.

Für zusätzliche Funktionen müssen jedoch weitere Anschlüsse vorgenommen werden.

Ein Diskettenlaufwerk braucht ein spezielles Flachband-Datenkabel und einen extra Stromanschluss.

Auch für FireWire, eSATA und Audio-Funktionen gibt es jeweils gesonderte Anschlüsse.

Siehe


Achtung!

Beim Schrauben am Computer können Teile des Computers kaputt gehen.

Daten können eventuell verloren gehen.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie beim Schrauben nicht statisch aufgeladen sind, beispielsweise durch ein antistatisches Armband oder Berühren von geerdeten Gegenständen.

Die Macher dieser Webseite übernehmen keine Haftung für kaputt gegangene Computer und Störungen nach Erweiterungsarbeiten.



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung