Computer-Aufbau: Foto-Anleitung 2: Netzteil einbauen



Home
Aufbau-Anleitung 1
Aufbau-Anleitung 2
   Gehäuse
   Hauptplatine
   Prozessor
   Lüfter
   Arbeitsspeicher
   Netzteil
   Grafikkarte
   Netzwerkkarte
   Kartenleser
   DVD-Brenner
   Festplatten
   eSATA-Anschluss
   Abschlussarbeiten
   Grosser Prozessorkühler
   Gamer-Grafikkarte
Aufrüsten
Gehäuse
Hauptplatine
Prozessor
Kühler
Arbeitsspeicher
Grafikkarte
Netzteil
Festplatte
SSD
DVD-Brenner
Kartenleser
Diskettenlaufwerk
Steckkarten
Bildschirm
Tastatur
Maus
Lexikon
Videos
Gebraucht
Bezugsquellen

Werbung schalten Projekte
Impressum
Datenschutz


Netzteil Das Netzteil liefert den Strom für sämtliche Computer-Bauteile.

Da dieser Computer viele Festplatten und eine leistungsfähige Grafikkarte erhält, braucht er ein leistungsfähiges Netzteil.

Das verwendete Netzteil kann bis zu 750 W liefern.

Im Normalbetrieb liefert und verbraucht es natürlich erheblich weniger Strom. Das ist ein Vorteil es eines guten Netzteils, dass es bei schwachem Betrieb mit sehr wenig Strom auskommt, weil es seinen Strombedarf fein regelt und ausserdem einen guten Wirkungsgrad hat.

Siehe:

Foto-Anleitung
Das Netzteil ist nicht nur eines der grössten Bauteile im Computer, sondern vor allem das schwerste.
Für das Netzteil ist im Computergehäuse eine grössere Öffnung ausgespart.

Bei kleineren Gehäusen befindet sich der Platz für das Netzteil meistens ganz oben, hier jedoch liegt er in der unteren Hälfte, oberhalb der Festplattenkäfige.

Zum Vorchecken wird das Netzteil schon einmal probeweise an die passende Stelle gehalten.
Hier sieht man das Netzteil von der Seite, die hinten aus dem Gehäuse schauen wird.

Man kann den Anschluss für das Stromkabel erkennen.

Darunter befindet sich ein An- und Ausschalter, ein Segen in dieser Zeit mit unechten Druckschaltern. Dieses Netzteil kann man also noch richtig ausschalten.

Rund um den Rand ist eine Art Gummihülle gelegt. Sie dient der Dämpfung zwischen Netzteil und Gehäuse. So werden die Schwingungen des Netzteils nicht so stark an das Gehäuse übertragen. Das wirkt geräuschmindernd.

Als Zubehör des Gehäuses werden zwei Gummistücke mitgeliefert.

Diese Gummistücke dienen der weiteren Abdämpfung zwischen Netzteil und Gehäuse.

Die Gummistücke werden auf den Festplattenkäfigen festgeklebt, dort wo das Netzteil sonst Kontakt zum Metall hätte.
So sehen die festgeklebten Gumminoppen aus.

Jetzt sollte man sich die Netzteilschrauben und einen Schraubenzieher bereitlegen.

Dann wird das Netzteil so in das Gehäuse gehalten, dass die Schraublöcher des Netzteils an den entsprechenden Stellen des Gehäuses sichtbar werden.
Hier sieht man das Netzteil-Schraubloch durch das Schraubloch des Gehäuses.
Jetzt hält man das Netzteil mit einer Hand gut fest.
Mit der anderen Hand dreht man die Schraube rein.

Bei diesem Gehäuse gibt es auch für das Netzteil die bequemen Daumenschrauben.

Vor allem in der frühen Schraubphase spart man sich dadurch den Schraubenzieher.

Der Schraubenzieher wird erst benötigt, wenn alle Schrauben an Ort und Stelle sitzen und man sie endgültig festschrauben will.
Hier sieht man jetzt auch, wie das Netzteil von den zuvor aufgeklebten Gumminoppen zum Metall auf Abstand gehalten wird.
Der nächste Schritt bei der Netzteil-Installation ist das Anschliessen der Stecker an die Hauptplatine.
Der zentrale Stecker ist ein 20- oder 24-poliger Stecker.

Er ist die Haupt-Stromversorgung für die Hauptplatine.

Auf der Hauptplatine ist ein Anschluss für diesen Stecker vorhanden.

Manchmal hat entweder Stecker oder Buchse nur 20 Pole und der andere 24 Pole. Das macht im allgemeinen nichts aus. Man steckt es dann einfach so wie es passt und normalerweise funktioniert der Computer dennoch problemlos.

Bei dem abgebildeten Stecker kann man sehen, dass vier der Pole abtrennbar sind. Er ist also wahlweise auf 20 oder 24 Pole einstellbar, was eine besonders elegante Lösung darstellt.

Den Stecker kann man nur in einer Richtung in den Anschluss stecken.

Er hat auf einer Seite eine Art Klemme zum Einrasten. Dazu passend hat der Anschluss eine Leiste, wo die Klemme einrasten kann. (Auf dem Bild nicht sichtbar, weil hinten.)

Zur Stromversorgung der Hauptplatine gibt es einen weiteren Stecker, der vier oder acht Pole hat.

Den Stecker dieses Netzteils kann man auseinandernehmen, sodass man die Anzahl der Pole auf den Anschluss der Hauptplatine einstellen kann.

Diese Hauptplatine hat einen vierpoligen Anschluss für diesen Stecker.
Wie der grosse Stecker hat auch dieser kleinere Stecker eine Klemme zum Einrasten und der Anschluss hat eine Leiste, wo die Klemme einrasten kann.

So weiss man, welche Steckrichtung die richtige ist und ausserdem wird der Stecker dadurch festgehalten.

Das Netzteil hat ausser den beiden bereits eingesteckten Steckern noch andere Stecker.

Die zusätzlichen Stecker dienen zur Stromversorgung von Festplatten, DVD-Brennern, Diskettenlaufwerken, Grafikkarten und anderen Geräten, die auf den folgenden Seiten nach und nach eingebaut werden.

Da es ein Netzteil mit Kabelmangement ist, kann man zusätzlich zu den gezeigten, bei Bedarf noch zahlreiche andere Kabelstränge anschliessen.

So hat man genug Stecker für alle benötigten Geräte und kaum überflüssige Kabel im Computergehäuse.

Für den Lüfter des Netzteils gibt es einen extra Stecker, den man auf der Hauptplatine einstecken kann.
Auf der Hauptplatine gibt es einen passenden Anschluss, der meistens mit "PWR FAN" beschriftet ist.
Die Verkabelung zwischen Netzteil und Hauptplatine ist jetzt beendet.

Es folgt noch die Verkabelung zwischen Gehäuse und Hauptplatine.

Am Gehäuse hängen zahlreiche Kabel mit unterschiedlichen Steckern. Sie dienen vor allem den Anschlüssen und Schaltern, die auf der Vorderseite des Gehäuses erreichbar sind.

Dazu gehören der Einschalt-Knopf, der Reset-Knopf, die Festplattenleuchte, aber auch USB-Anschlüsse und Audio-Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofone.

Zunächst stecken wir die ganzen kleinen Stecker auf die Hauptplatine.

Auch wenn diese kleinen Stecker unscheinbar und unbedeutend aussehen, ist es sehr wichtig, sie sorgfältig anzuschliessen.

Es geht hierbei unter anderem um den Anschalter des Computers.

Für diese Ministecker gibt es einen Sammel-Bereich, wo lauter Anschlussnadeln aus der Hauptplatine ragen.

Normalerweise findet man bei der Dokumentation der Hauptplatine eine Beschreibung, welche dieser Nadeln für welchen Stecker vorgesehen ist. Falls nicht, muss man mit einer Lupe versuchen, die meist winzige Beschriftung auf der Hauptplatine zu entziffern.

So sehen die fertig angeschlossenen Stecker aus.
Beim Gehäuse ist meistens auch ein kleiner Lautsprecher dabei.

Dieser Lautsprecher sieht gar nicht so aus, wie man sich einen Lautsprecher normalerweise vorstellt.

Zum Piepsen reicht dieses kleine Ding jedoch völlig aus und nichts anderes soll es schliesslich tun.

Für Musik schliesst man aussen richtige Lautsprecher an.

Der Lautsprecher wird im Bereich der anderen kleinen Stecker angeschlossen.
Als nächstes kommen die internen USB-Stecker dran.

Damit werden die vorne am Gehäuse angebrachten USB-Anschlüsse angeschlossen.

Die zugehörigen Anschlüsse auf der Hauptplatine befinden sich meistens in der Nähe der Anschlüsse für die kleinen Stecker.

Wenn man später noch einen Kartenleser im Computer einbauen will, muss man einen der USB-Anschlüsse auf der Hauptplatine frei lassen.

Ausser den schon versorgten Steckern gibt es meistens noch einen Audio-Stecker.

Bei Gehäusen mit besonders vielen Audiio-Anschlüssen auf der Vorderseite, kann es ausserdem einen Stecker namens "AC 97" geben.

Einer dieser Stecker sollte auf der Hauptplatine angeschlossen werden.

Der Anschluss für den Audiostecker befindet sich meistens in einem ganz anderen Bereich wie die kleinen Steckeranschlüsse.

Man findet ihn häufig auf der anderen Seite der Hauptplatine in der Nähe der hinteren Audio-Ausgänge.

Jetzt ist die Hauptplatine sowohl an das Netzteil als auch an die Gehäusestecker angeschlossen.
Weiter >>

Achtung!

Beim Schrauben am Computer können Teile des Computers kaputt gehen.

Daten können eventuell verloren gehen.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie beim Schrauben nicht statisch aufgeladen sind, beispielsweise durch ein antistatisches Armband oder Berühren von geerdeten Gegenständen.

Die Macher dieser Webseite übernehmen keine Haftung für kaputt gegangene Computer und Störungen nach Erweiterungsarbeiten.



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung