Auf ihr werden alle anderen Bauteile montiert oder angeschlossen.
Als Basis wird die Hauptplatine auch als Erstes in das Computergehäuse eingebaut.
Foto-Anleitung |
|
Die Hauptplatine ist das grösste Bauteil im Computerinneren, was die Fläche angeht.
Hier werden nicht nur mehrere Bauteile installiert, sondern die Hauptplatine enthält auch zahlreiche eigene elektronische Bausteine,
die das Zusammenwirken im Computer koordinieren.
|
|
Zur Hauptplatine gehört eine Steckerblende,
die die Zwischenräume zwischen den Anschlusssteckern abschliesst.
Diese Blende wird ins Gehäuse eingepasst.
|
|
Die Blende enthält überall dort Löcher, wo die Hauptplatine Anschlüsse enthält.
|
|
Im Gehäuse gibt es eine viereckige Öffnung, die für die Blende vorgesehen ist.
|
|
Die Blende wird einfach mit der Hand in die Öffnung gedrückt, bis sie einrastet.
|
|
Für die Montage der Hauptplatine braucht man Abstandhalter aus Metall,
die für einen Abstand zwischen Gehäuse-Blech und Hauptplatine sorgen.
Diese Abstandhalter werden im Allgemeinen zusammen mit dem Gehäuse geliefert.
Zu ihnen gehören auch passende Schrauben.
|
|
Zunächst hält man die Hauptplatine so in das Gehäuse, wie sie später angeschraubt werden soll.
Die Stecker sollen so platziert werden, dass sie in die Blende passen.
Dieses Reinhalten der Platine in das Gehäuse dient dazu, dass man sieht, wo man die Abstandschrauben hinsetzen muss.
|
|
Auf der Hauptplatine sind die passenden Stellen meistens besonders gekennzeichnet.
|
|
An die passenden Stellen werden die Abstandhalter eingeschraubt.
Das geht meistens ganz einfach mit der Hand.
|
|
Schliesslich sind etwa sechs bis sieben Abstandhalter eingeschraubt.
Das Gehäuseblech ist bereit für die Hauptplatine.
|
|
Wenn man schon weiss, welche Erweiterungssteckkarten man installieren will, z.B. Grafikkarte, Netzwerkkarte usw.,
kann man schon in diesem Einbaustadium die Slotbleche an den passenden Stellen entfernen.
Dieses frühzeitige Entfernen der Slotbleche hat den Vorteil, dass man jetzt noch sehr viel Platz im Gehäuse hat.
Später ist es enger.
|
|
Bei diesem Gehäuse werden die Slotbleche zum Einen von den üblichen Schrauben gehalten
und ausserdem von speziellen Klammern aus Plastik.
Diese Plastikklammern muss man einfach nur hochklappen, um sie zu lösen.
Ausserdem entfernt man die Schrauben, die die Slotbleche am Gehäuse halten.
|
|
So sieht ein einzelnen Slotblech aus.
|
|
Hier sieht man den Bereich der Erweiterungssteckplätze mit zwei entfernten Slotblechen.
|
|
Nun wird es Zeit, die Hauptplatine ins Gehäuse einzusetzen.
Beim Einfügen muss man zunächst darauf achten, dass die Platine korrekt in die zuvor eingedrückte Steckerblende eingepasst wird.
Ausserdem müssen die Abstandhalter durch die entsprechenden Löcher der Hauptplatine sichtbar sein.
|
|
Durch die Löcher wird die Hauptplatine jetzt auf den Abstandhaltern festgeschraubt.
Zunächst schraubt man die Schrauben nur locker rein, damit sie noch etwas beweglich sind.
Erst wenn alle Schrauben an Ort und Stelle sitzen, werden sie fest angezogen.
|
|
Jetzt ist die Hauptplatine fertig eingebaut.
Der Anschluss an das Netzteil und die Gehäusestecker wird bei der Installation des Netzteils beschrieben.
|
|
So sieht die Steckerblende nach der INstallation der Hauptplatine aus.
Die Anschlüsse sind durch die entsprechenden Löcher sichtbar und nutzbar.
|
|
Weiter >>
|