Computer-Aufbau: Externe Festplatten



Home
Aufbau-Anleitung 1
Aufbau-Anleitung 2
Foto-Bericht Grafik-PC
Aufrüsten
Gehäuse
Hauptplatine
Prozessor
Kühler
Arbeitsspeicher
Grafikkarte
Netzteil
Festplatte
SSD
DVD-Brenner
Kartenleser
Diskettenlaufwerk
Steckkarten
Bildschirm
Tastatur
Maus
Lexikon
Videos
Gebraucht
Bezugsquellen

Werbung schalten Projekte
Impressum
Datenschutz


Festplatte extern Wenn man viele Daten zum Speichern hat, muss man nicht unbedingt zahlreiche Festplatten in seinen Computer einschrauben.

Es gibt auch Festplatten, die man aussen an seinen Computer anschliessen kann.

Dabei bleibt die Festplatte ausserhalb des Computer-Gehäuses und kann nach Gebrauch wie abgestöpselt werden.

Dann kann man sie nach Belieben wonaders deponieren oder sogar an einen anderen Computer anschliessen.

Dadurch eignen sich externe Festplatten unter anderem zur Datensicherung und um grössere Datenmengen zwischen mehreren Computern auszutauschen.

Externe USB-Festplatten

Besonders verbreitet sind externe USB-Festplatten.

Da fast jeder Computer einen USB-Anschluss hat, kann man diese Festplatten nahezu an jedem Computer betreiben.

Bei neueren Windows-Betriebsystemen (XP, Vista) steckt man den Anschluss der USB-Festplatte einfach an einen USB-Anschluss des Computers. Auch viele Linux-Systeme erkennen externe USB-Festplatten gleich nach dem Einstecken.

Viele der Festplatten brauchen auch noch eine zusätzliche Stromversorgung, daher muss auch das mitgelieferte Netzteil in die Steckdose gesteckt werden.

Nach wenigen Sekunden ist die USB-Festplatte einsatzbereit.

Man kann Daten lesen und speichern, ganz wie bei einer normalen Festplatte.

USB-Festplatten sind jedoch etwas langsamer asl fest eingebaute Festplatten, weil die USB-Verbindung langsamer ist.

eSATA Festplatten

Externe SATA-Festplatten werden "eSATA" genannt, das "e" steht für "extern".

Sie sind genauso schnell wie eingebaute SATA-Festplatten, was diese Art der externen Festplatte sehr interessant macht.

Im Prinzip werden die Anschlüsse für interne SATA-Festplatten einfach nach aussen verlegt.

Das kann, wie hier zu sehen, mit einer Stecker-Blende hinten am Computer geschehen, oder als Teil eines Multi-Funktionsgerätes (z.B. mit Kartenleser) vorne am Computer.


Obwohl die ursprünglichen Anschlüsse für interne und externe SATA-Festplatten die gleichen sind, haben sie jedoch unterschiedliche Stecker.

Im metallenen Computer-Gehäuse sind die Kabel nämlich elektromagnetisch abgeschirmt. Daher müssen die Verbindungskabel dort nicht extra abgeschirmt werden.

Ausserhalb des Computergehäuses müssen die Verbindungskabel jedoch abgeschirmt werden, damit der Datenfluss nicht durch Elektromagnetismus gestört werden kann.

Damit die Kabel für interne und externe SATA-Festplatten nicht verwechselt werden können, haben sie etwas unterschiedlich geformte Stecker.

Viele eSATA-Festplatten haben zusätzlich einen USB-Anschluss. Solche Festplatten kann man an Computern mit eSATA-Anschluss als solche nutzen und in den Genuss der höheren Geschwindigkeit kommen. An Computern ohne eSATA-Anschluss kann man diese Festplatten als USB-Festplatte nutzen.

Manche externe Festplatten bieten zusätzlich auch einen Firewire-Anschluss, sodass sie auch mit Apple-Computern genutzt werden können.

Achtung!

Beim Schrauben am Computer können Teile des Computers kaputt gehen.

Daten können eventuell verloren gehen.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie beim Schrauben nicht statisch aufgeladen sind, beispielsweise durch ein antistatisches Armband oder Berühren von geerdeten Gegenständen.

Die Macher dieser Webseite übernehmen keine Haftung für kaputt gegangene Computer und Störungen nach Erweiterungsarbeiten.



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung